Sie haben:
- eine pädagogische Grundausbildung (Erzieher*in, Kinderpfleger*in, Sozialpädagog*in, Lehrer*in o.ä.)
- Freude daran, Kinder in schwierigen Lebenssituationen (Trennung/ Scheidung) zu unterstützen
- das nötige Durchsetzungsvermögen und können in manchmal schwierigen Situationen die Übersicht bewahren
- die Fähigkeit, sich abzugrenzen
- im Idealfall Kenntnisse im Bereich Kindeswohlgefährdung
- Kritikfähigkeit und Selbstreflexionsbereitschaft
Wir bieten:
- Möglichkeit zur Hospitation
- monatliche Teamsitzungen
- 4-Tägige Ausbildung zur Umgangsbegleitung
- ehrenamtliches Arbeiten auf Basis des Übungsleiterfreibetrags.
- Besprechungen und Reflexionen mit den Fachkräften zur Unterstützung des eigenen Arbeitens
Über Ihre Bewerbung freuen sich die Fachkräfte des Begleiteten Umgangs, Charlotte Klaster und Kerstin Schulz
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 - 2255530
Gerne könnt ihr uns in Zukunft auch per Chat erreichen. Auf unserer homepage www.kinderschutzbund-passau.de sind wir am Dienstag von 12.30 Uhr-13:30 Uhr für euch da! -
Wir freuen uns auf eure Nachrichten.
Eure Kinderschutzbund Team
Eine vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist erforderlich.Sie bekommen dann einen Link dafür zugeschickt.
Inhalte einer Videosprechstunde:
Aktuelle Öffnungszeiten in unserem Familienbüro:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:30 - 11:30 Uhr; Dienstag 12:00 - 15:00 Uhr.
Für einen Besuch ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung notwendig.Neben den Hygienevorschriften ist zu beachten, dass der Zutritt grundsätzlich nur für eine Person mit FFP2-Maske möglich ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Corona-Info-Hotlines, Hilfe und Links:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Gesundheitsamt Passau: 0851-397850
Corona-Virus Hotline (Landesamt f. Gesundheit Bayern): 09131-6808 5101
Passau hilft – Freiwillige Hilfeleistung für Risikogruppen:
Mo-Fr 9- 11 Uhr und 14 – 16 Uhr: 0851-966 829 70 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Passau – Einkaufshilfe für ältere Menschen und Menschen in Quarantäne bzw. Isolation:
Notfallhilfehotline Mo – Fr von 8 – 12 Uhr: 0851-396 877
„Nachbarschaftshilfe“: Vinzenz Luckas, Luzia Schustereder und Veronika Kolitz: 0152 - 24184057
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebookgruppe: Freiwillige Hilfeleistungen für Corona- Risikogruppen im Raum Passau:
Alexander Knauff, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil 0176/55328787, Tel. 0851/96682970, https://www.facebook.com/Hilfeleistung.Passau.Risikogruppen/
Dr. Stefanie Wehner : 0176-23776832
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Bayrische Landesjugendamt hat auf seiner Homepage einige Informationen zum Thema Covid-19 gesammelt. Hier der Link dazu:
https://www.blja.bayern.de/unterstuetzung/corona/index.php
Ebenso gibt es dies auch auf der Homepage des StMAS:
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php.
Zu den speziellen Empfehlungen zum Bereich HzE, Sicherstellung Kindeswohlsicherung:
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/corona-kindeswohl.php
Wichtige Telefonnummern bei Krankheit, Problemen, Konflikten etc. :
„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Kinderklinik – Notfalltelefon für Eltern von Schreibabys: 0851/7205-111
Kinderklinik – Medizinisches Kinderschutzteam und Kinderschutzambulanz:
Hotline für Eltern 0851-7205-164 Telefonsprechstunde: 0851/7205-4100
Kinderklinik - Sozialpädiatrischem Zentrum und Familiennothilfe: 0851/72 05-0
Kinderklinik – Notfallambulanz: 0851/7205-301
Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016
Frauenhaus Passau/ Frauennotruf: 0851/89 27 2
Hospizverein Passau e.V.: 0851/53002425
Kinderschutzbund Passau e.V.: 0851/2559
Passauer Tafel e. V.: 0851/5018-921
Telefonseelsorge: 0800/1110222
Weißer Ring e.V.: 0151/55164619
Ehe-, Familien- und Lebensberatung; 0851-34337 täglich von 8.30 - 12.30 Uhr
Pflegetelefon: 030-2017 9131
In unserem Kleiderladen fehlen Babyausstattung, Erstlingswagen und Buggys. Außerdem haben wir immer einen großen Bedarf an Kinderbekleidung in allen Größen!
Nähere Infos unter 0851 2559
Der Kinderschutzbund schult ehrenamtliche Helfer für ihre wichtige Aufgabe
Immer mehr Familien stecken heute aus unterschiedlichen Gründen in einer Notsituation und brauchen dringend Hilfe. Ob eine alleinerziehende berufstätige Mutter mit ihrer Belastung nicht mehr fertig wird, ob eine Oma für eine gewisse Zeit in der Kinderbetreuung ausfällt, ob eine Krankheit oder eine Scheidung die Familie vor neue Herausforderungen stellt – plötzlich geht es einfach nicht mehr weiter.Der Kinderschutzbund Passau ist die richtige Adresse für solche Probleme.Er gehört seit 2011 zum „Netzwerk Familienpaten Bayern“ und vermittelt die ehrenamtlichen Helfer als „Retter in Krisenzeiten“.
Marina Walther und Petra Hutschenreuter, die Koordinatorinnen des Projekts Familienpaten, laden jetzt wieder zu einer Schulung in diesem ehrenamtlichen Engagement ein: „Haben Sie Lust, sich auf das lebendige Miteinander in einer Familie einzulassen, die Hilfe braucht? Dann kommen Sie zu uns. Wir brauchen Sie!“ Der Kinderschutzbund bietet fast jedes Jahr eine Schulung an, um neue Paten zu gewinnen und sie „passgenau“ in den Familien einsetzen zu können, wo sie gebraucht werden.
Marina Walther erkärt dazu: „Wir suchen engagierte Frauen und Männer, die Kinder lieben, Mut und Zivilcourage haben und einen praktischen Hausverstand mitbringen. Sie sollten ein paar Stunden in der Woche für „ihre Familie“ Zeit haben, die Mutter entlasten, mit den Kindern spielen, vielleicht Hausaufgaben überwachen, ein wenig Ruhe und Struktur reinbringen, eben da helfen, wo es nötig ist…“ Die Probleme sind von Familie zu Familie verschieden. Aufgabe eines Familienpaten ist es, Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten, bis es die Familie wieder selber schafft. „Für dieses Engagement sind Lebenserfahrung und Empathie wichtige Voraussetzungen, aber ein Familienpate erhält auch eine qualifizierte Ausbildung und später in der Praxis eine begleitende Beratung.
„Das soziale Netz einer Großfamilie gibt es heute nicht mehr, die jungen Familien haben kaum noch einen stabilen Rückhalt . Aber die Kinder brauchen Stabilität, Sicherheit und liebevolle Zuwendung. Deshalb sind unsere Familienpaten so wichtig“, betont auch Petra Hutschenreuter.
Die Zahl der hilfesuchenden Familien wächst ständig, es werden immer mehr Ehrenamtliche gebraucht. Zur Zeit sind im Großraum Passau 30 Familienpaten im Einsatz, aber vor allem im nördlichen Landkreis, im Raum Hauzenberg und Untergriesbach, werden dringend Helfer gesucht.
Eine neue Schulung wird im Herbst angeboten. Die Termine sind 21. und 22. Oktober sowie 11. und 12. November, am Freitag jeweils 12.00 bis 18.00 Uhr, am Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr.
Informationen im Familienbüro des Kinderschutzbundes, Nikolastr. 9, 94032 Passau, Tel. 2559 , Montag bis Freitag, 8.30-11.30 Uhr.
Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Kursangebot für alle Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten.
Erziehung bedeutet für Eltern ihrem Kind nachahmenswerte Beispiele und vor allem Liebe zu geben. Das kann manchmal sehr aufreibend sein. Erziehung ist eben auch harte Arbeit. Der Elternkurs unterstützt, den Familienalltag gelassener und souveräner zu meistern.
Hier lernen Eltern praxisnah und interaktiv Grenzen zu setzen und sich selbst neu und selbstbewusster wahrzunehmen. Das eigene Kind besser verstehen lernen und sich dadurch selbst zu entlasten sind wesentlich, um ein harmonisches und stabiles Familienleben gemeinsam zu gestalten. Der Austausch mit anderen Eltern hilft zudem Situationen neu einzuschätzen und wertvolle Tipps zu erhalten. Nach dem Kurs sagte ein 7 jähriger Sohn zu seiner Mutter (35) : „Irgendwie bist du in der letzten Zeit viel besser geworden.“ (Zitat :www.sesk.de/) Und vor allem: es macht Spass!
Der Kinderschutzbund Passau und die Erziehungsberatungsstelle der Caritas Passau bieten ab dem 04. Oktober 2022 den Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Der Kurs findet jeweils dienstags von 20.00 – 22.00 Uhr statt.
Start: 04.10.2022 – der letzte Abend ist am 06.12.2022 (9 Termine)
Ort: Erziehungsberatungsstelle der Caritas, Ostuzzistraße 4, 94032 Passau
Kursgebühr: 48 Euro inkl. Schulungsunterlagen (Paare 80 Euro)
Aktuelle Coronabestimmungen sind zu beachten.
Anmeldung und Informationen beim Kinderschutzbund unter 0851/2559 oder auf www.kinderschutzbund-passau.de.
In Zukuft wird die Kinderstube dringender gebraucht denn je. Als offene Kleinkindbetreuung können wir Familien in Not schnell bei der Eingewöhnung in Passau helfen und den Kindern ein liebevolles Umfeld bieten. Bitte unterstützen Sie uns dabei!
Du liebst Kleinkinder, arbeitest professionell in der pädagogischen Betreuung von Kindern, hast ein offenes Ohr für Sorgen der Eltern, bist kreativ und unternehmungslustig, hast Organisationstalent, und arbeitest gerne im Team? Dann bist du in der offenen Kleinkindbetreuung des Kinderschutzbundes Passau genau richtig.
Für die liebevolle Betreuung unserer Kleinsten (1-4 Jahre) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Erzieher*in für 2-3 Vormittage pro Woche (10-15 Stunden).
Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVöD.
Weitere Informationen zur Kinderstube findest du unter https://www.kinderschutzbund-passau.de/kinderstube
Über Deine Bewerbung freuen wir uns sehr! buchhaltung@kinderschutzbund-passau. de bei Frau Andrea Tausendteufel
Sie haben:
- eine pädagogische Grundausbildung (Erzieher*in, Kinderpfleger*in, Sozialpädagog*in, Lehrer*in o.ä.)
- Freude daran, Kinder in schwierigen Lebenssituationen (Trennung/ Scheidung) zu unterstützen
- das nötige Durchsetzungsvermögen und können in manchmal schwierigen Situationen die Übersicht bewahren
- die Fähigkeit, sich abzugrenzen
- im Idealfall Kenntnisse im Bereich Kindeswohlgefährdung
- Kritikfähigkeit und Selbstreflexionsbereitschaft
Wir bieten:
- Möglichkeit zur Hospitation
- monatliche Teamsitzungen
- 4-Tägige Ausbildung zur Umgangsbegleitung
- ehrenamtliches Arbeiten auf Basis des Übungsleiterfreibetrags.
- Besprechungen und Reflexionen mit den Fachkräften zur Unterstützung des eigenen Arbeitens
Über Ihre Bewerbung freuen sich die Fachkräfte des Begleiteten Umgangs, Charlotte Klaster und Kerstin Schulz
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 - 2255530
Jeden Freitag 15 - 18:30 Uhr:
Deutsch, Bastelstunde, Geländespiel, Fußball, Hausaufgabenhilfe
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon +491704191875
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alter: 4,5 - 16 Jahre
Für die Anmeldung wird benötigt: Eltern- und Kindername, Alter und Telefonnummer
Gerne könnt ihr uns in Zukunft auch per Chat erreichen. Auf unserer homepage www.kinderschutzbund-passau.de sind wir am Dienstag von 12.30 Uhr-13:30 Uhr für euch da! -
Wir freuen uns auf eure Nachrichten.
Eure Kinderschutzbund Team
Eine vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist erforderlich.Sie bekommen dann einen Link dafür zugeschickt.
Inhalte einer Videosprechstunde:
Aktuelle Öffnungszeiten in unserem Familienbüro:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:30 - 11:30 Uhr; Dienstag 12:00 - 15:00 Uhr.
Für einen Besuch ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung notwendig.Neben den Hygienevorschriften ist zu beachten, dass der Zutritt grundsätzlich nur für eine Person mit FFP2-Maske möglich ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Corona-Info-Hotlines, Hilfe und Links:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Gesundheitsamt Passau: 0851-397850
Corona-Virus Hotline (Landesamt f. Gesundheit Bayern): 09131-6808 5101
Passau hilft – Freiwillige Hilfeleistung für Risikogruppen:
Mo-Fr 9- 11 Uhr und 14 – 16 Uhr: 0851-966 829 70 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Passau – Einkaufshilfe für ältere Menschen und Menschen in Quarantäne bzw. Isolation:
Notfallhilfehotline Mo – Fr von 8 – 12 Uhr: 0851-396 877
„Nachbarschaftshilfe“: Vinzenz Luckas, Luzia Schustereder und Veronika Kolitz: 0152 - 24184057
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebookgruppe: Freiwillige Hilfeleistungen für Corona- Risikogruppen im Raum Passau:
Alexander Knauff, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil 0176/55328787, Tel. 0851/96682970, https://www.facebook.com/Hilfeleistung.Passau.Risikogruppen/
Dr. Stefanie Wehner : 0176-23776832
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Bayrische Landesjugendamt hat auf seiner Homepage einige Informationen zum Thema Covid-19 gesammelt. Hier der Link dazu:
https://www.blja.bayern.de/unterstuetzung/corona/index.php
Ebenso gibt es dies auch auf der Homepage des StMAS:
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php.
Zu den speziellen Empfehlungen zum Bereich HzE, Sicherstellung Kindeswohlsicherung:
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/corona-kindeswohl.php
Wichtige Telefonnummern bei Krankheit, Problemen, Konflikten etc. :
„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Kinderklinik – Notfalltelefon für Eltern von Schreibabys: 0851/7205-111
Kinderklinik – Medizinisches Kinderschutzteam und Kinderschutzambulanz:
Hotline für Eltern 0851-7205-164 Telefonsprechstunde: 0851/7205-4100
Kinderklinik - Sozialpädiatrischem Zentrum und Familiennothilfe: 0851/72 05-0
Kinderklinik – Notfallambulanz: 0851/7205-301
Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016
Frauenhaus Passau/ Frauennotruf: 0851/89 27 2
Hospizverein Passau e.V.: 0851/53002425
Kinderschutzbund Passau e.V.: 0851/2559
Passauer Tafel e. V.: 0851/5018-921
Telefonseelsorge: 0800/1110222
Weißer Ring e.V.: 0151/55164619
Ehe-, Familien- und Lebensberatung; 0851-34337 täglich von 8.30 - 12.30 Uhr
Pflegetelefon: 030-2017 9131
In unserem Kleiderladen fehlen Babyausstattung, Erstlingswagen und Buggys. Außerdem haben wir immer einen großen Bedarf an Kinderbekleidung in allen Größen!
Nähere Infos unter 0851 2559
und nach Vereinbarung
Haben Sie ein Anliegen/eine Beschwerde? Schreiben Sie uns.